Die Ausbildung J+P besteht aus drei zusammenhängenden Modulen, die über ein Schuljahr verteilt stattfinden. Der Inhalt der drei Module ist in vier Themenbereiche unterteilt: Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit, Organisationsführung, Politische Prozesse und Instrumente, Netzwerk und Lobbying.
Die Ausbildung J+P ist so aufgebaut, dass die Teilnehmer:innen die neuerworbenen Kenntnisse direkt in ihrer Organisation anwenden können.
Das erste Modul wird im Selbststudium absolviert. Die Teilnehmenden lernen dabei theoretisches Basiswissen in den vier Themenbereichen der Ausbildung;
Der Kursinhalt wird über eine E-Learning-Plattform bereitgestellt, welche ein interaktives Lernerlebnis ermöglicht. Das Wissen der Teilnehmer:innen wird zusätzlich in verschiedenen Lernkontrollen überprüft.
Das Modul 1 ist während einem Monat offen und erlaubt den Teilnehmenden so, im eigenen Tempo den Stoff zu behandeln.
Das zweite Modul ist das Kernstück der Ausbildung J+P. Es erstreckt sich über drei Wochenenden, verteilt über maximal sechs Monate. Jedes Wochenende besteht aus verschiedenen Workshops, in welchen das in Modul 1 angeeignete Wissen der vier Themenbereiche vertieft wird. Basierend auf der interaktiven Lernmethode ARIVA (Ausrichten, Reaktivieren, Informieren, Verarbeiten, Auswerten) legen die Workshops den Schwerpunkt auf die praktische Anwendung des vermittelten Wissens (Übungen, Gruppendiskussionen, Rollenspiele etc.). Ein grosser Teil der Workshops baut auf den praktischen Erfahrungen der Teilnehmer:innen aus dem Organisationsalltag auf und fördert auf diese Art und Weise den Austausch untereinander.
Um die Vernetzung und den Erfahrungsaustausch zu fördern, sind alle Teilnehmer:innen eingeladen, gemeinsam in der Jugendherberge zu Abend zu essen und zu übernachten. Dies ermöglicht ihnen, sich mit den anderen Teilnehmer:innen zu vernetzen. An jedem Wochenende hat eine kleine Gruppe die Aufgabe, ein Abendprogramm zu organisieren, welches die sozialen Kompetenzen aller Teilnehmer:innen erweitert und das Netzwerk fördern soll.
Das dritte und letzte Modul ist ein Vertiefungstag, der spätestens zwei Monate nach dem letzten Ausbildungswochenende stattfindet. Der Vertiefungstag soll den Teilnehmer:innen die Möglichkeit geben, ein von ihnen gewähltes Thema der Ausbildung noch einmal vertiefter anzuschauen. Ebenfalls können sie sich darüber austauschen, wie sie in der Zwischenzeit die in der Ausbildung erworbenen Kompetenzen im Organisationsalltag anwenden konnten.
Dieser letzte Tag hat ebenfalls zum Ziel, das Netzwerk der Teilnehmenden zu fördern. Der Vertiefungstag findet in Bern statt, mit beiden Sprachgruppen gemeinsam. Die Teilnehmenden aus Zürich und Lausanne werden vereint und haben die Möglichkeit sich über ihre Erfahrungen auszutauschen.
Teilnehmer:innen, die mindestes 80% der Ausbildung J+P besucht haben (Modul 1, die drei Ausbildungswochenenden vom Modul 2 und den Vertiefungstag von Modul 3), erhalten ein Ausbildungszertifikat. Teilnehmer:innen, die an mehreren Ausbildungsteilen nicht teilnehmen konnten, haben die Möglichkeit, ihr Zertifikat dennoch zu erhalten, wenn sie die verpassten Teile während des nächsten Durchgangs der Ausbildung Jugend + Politik nachholen.