«Civic Hack – die Innovationsfabrik» ist das fünfte Jupa-Projekt. Es fördert die aktive Beteiligung an der Zivilgesellschaft. Junge Menschen können sich mit lokalen AkteurInnen, Fachpersonen und PolitikerInnen generationenübergreifend austauschen. Das Thema wird im Vorfeld vom organisierenden Jupa bestimmt.
Das Projekt fungiert zum einen als Sprachrohr für innovative Ideen, die die Covid-19-Pandemie hervorbringt. Zum anderen entstehen durch den Einbezug relevanter AkteurInnen konkrete Projekte.
Ziele:
- Vernetzung des Jupas mit lokalen Schlüsselpersonen (PolitikerInnen, Schule, Jugendarbeit, Privatwirtschaft & Vereine)
- Ideen für konkrete Projekte entwickeln
- Langfristiges Weiterführen der Projekte (unter Support des DSJ)
- Generationenaustausch
- Politische Partizipation und Bildung fördern
Inhaltliche Eckpunkte:
- Thema: offen – jedes Jupa entscheidet selbst! Zur Inspiration findet ihr hier aber ein paar Vorschläge.
- Projektdurchführung ca. November 2021
- Die Verantwortung für die Durchführung liegt bei den Jupas
- Projekt-Kickoff: Olivia gibt euch in einem Einzelgespräch, persönlich oder online, alle Informationen, die ihr benötigt. Kontaktiert sie, wann es euch am besten passt: olivia.borer @ dsj.ch
Wie könnte ein Civic Hack beispielsweise konkret aussehen?
Ort
- Turnhalle. Es gibt verschiedene Bereiche: Eine Gruppe sitzt am Boden mit Material um sich. Eine andere sitzt an einem Tisch.
- Schule. Es gibt verschiedene Zimmer, die genutzt werden. In jedem Zimmer ist eine andere Schlüsselperson. Dies kann die inhaltliche Stossrichtung beeinflussen
Teilnehmende
- Es sind mehrheitlich Jugendliche und junge Erwachsene gekommen. Ca. 15 Personen.
- Die Truppe ist bunt durchmischt. Es gibt zwei, drei ältere Personen in der Runde. 30 Gäste sind gekommen.
Thema
- Nachhaltigkeit. Anwesende Schlüsselpersonen: Nachhaltigkeitsbeauftragte einer Firma. Gemeinderat mit Ressort Umwelt. Jugendarbeiterin der Gemeinde. PraktikantInnen eines lokalen Büros für Stadtplanung.
- Gendergerechtigkeit. Anwesende Schlüsselpersonen: Zwei Vertretende des lokalen Feministischen Streikkollektivs. Mitarbeiter des kantonalen Büros für Geschlechtergleichstellung. Ehemalige Politikerin, die als erste Frau ins kantonale Parlament gewählt wurde.
Administratives
- Projektanmeldung: 10. November 2020 bis 17. Januar 2021
- Organisatorische Begleitung durch youpa
- Kontaktperson: Olivia