Im Internet ist es für viele Menschen einfacher die eigene Meinung zu äussern als im echten Leben. Gleiches trifft auch auf Beleidigungen zu, wo die Hemmschwelle im Internet tiefer ist als im echten Leben. Solche Hassreden, oder Hatespeech, finden sich oftmals in den Kommentarspalten von Onlinemedien oder auf Social Media. Überdurchschnittlich oft richten sich die Anfeindungen an Frauen und Jugendliche.
Sophie und ihr Team des Projekts «Stop Hate Speech» haben festgestellt, dass sich die Menge an Hatespeech im Internet während der Corona-Zeit verändert hat:
Doch wo verläuft die Grenze zwischen kritischer Meinungsäusserung und Hatespeech? Und wie kann Hatespeech bekämpft werden? Genau da setzt das Projekt an: Bot Dog, ein von der Zivilgesellschaft lenernder Algorithmus, sucht im Internet nach verdächtigen Kommentaren und meldet automatisch die aufgespürten Wortmeldungen.
Drei voneinander unabhängige Personen bewerten dann, ob es sich dabei tatsächlich um Hatespeech handelt oder nicht. Stuft die Mehrheit den Kommentar als Hatespeech ein, geht jemand aus der Community direkt in die entsprechende Kommentarspalte und reagiert auf den Kommentar. Hatespeech befindet sich oft in einem rechtlichen Graubereich. Deshalb ist Gegenrede, oder Counterspeech, eine sehr effektive Möglichkeit, um dagegen anzukämpfen.
Das Projekt «Stop Hate Speech» verbindet technische und zivilgesellschaftliche Ansätze, um gegen das immer grösser werdende Problem vorzugehen. Im Januar 2021 ging die Plattform online. Nun können sich alle beteiligen und der Bot Dog, der aktuell eher noch ein Welpe ist, kann viel dazulernen.
Das langfristige Ziel ist es, den Algorithmus dort einzusetzen, wo am meisten Hatespeech entsteht: In den Kommentarspalten der grossen Onlinemedien und auf Social Media. Sophie wünscht sich, dass Menschen im Internet schneller Zivilcourage zeigen und sich gegen den Hass stellen.
Lovestorm statt Shitstorm lautet die Devise! ❤️
Sophie Achermann ist 28 Jahre alt und kommt aus Bern. Sie ist Geschäftsleiterin von alliance F und zusammen mit Nationalrätin Kathrin Bertschy Co-Projektleiterin des Projekts «Stop Hate Speech».
Sophie ist Mitgründerin des Jugendparlaments Stadt Bern und engagierte sich auch international als Schweizer Jugenddelegierte bei der UNO für Anliegen von Jugendlichen.