Was fehlt Dir in Langendorf?» – wenn Jugendliche mitreden dürfen
Medienbeitrag
18.05.2022
OLTNER TAGEBLATT – Am Abend des 04. Mai trafen sich rund 25 Jugendliche (12–18-Jährige) der Gemeinde Langendorf im Jugendtreff, um an einem engage.ch-Event ihre Anliegen und Bedürfnisse mit Vertreter/innen des Gemeinderates zu diskutieren. Das engage-Projekt wird geführt vom Dachverband Schweizerisches Jugendparlament und wurde schon in vielen Gemeinden in der ganzen Schweiz lanciert.
Europäisches Jugendparlament in Antwerpen: Drei Schülerinnen und ein Schüler der Kanti Wohlen schwärmen
Medienbeitrag
18.05.2022
DIE AARGAUER ZEITUNG – Sarah Noman, Aisha Pfund, Grace Räber und Enea Fischlin sind gerade zurück vom Europäischen Jugendparlament. Die Schülerinnen und Shchüler der Kanti Wohlen mussten über Themen diskutieren, von denen sie zuvor keine Ahnung hatten. Und sie vertraten ihre Meinung vor über 100 Leuten. Sie waren nervös. Aber sie würden es zu 110 Prozent weiterempfehlen.
Kantonsratskommission nimmt Anliegen des Jugendparlaments auf
Medienbeitrag
13.05.2022
RADIO CENTRAL – Eine Forderung des Jugendparlaments des Kantons Luzern für bessere Arbeitsbedingungen in den Pflegeberufen stösst bei der zuständigen Kommission des Kantonsrats teilweise auf Unterstützung. Die Kommission will das Anliegen mit einem eigenen Postulat aufnehmen und damit weiter behandeln.
DER BRIENZER – Der Gemeinschaftsgarten Spiez startet am 7. Mai in die erste Saison. Initiiert wurde das Projekt durch drei Jugendliche im Rahmen einer Kampagne des Jugendrats Spiez. Das Ziel des Gemeinschaftsgartens ist es, Gemüse und Früchte lokal zu produzieren und einen Treffpunkt für Gleichgesinnte verschiedener Generationen zu bilden.
Jugendparlament Aargau: Antwortschreiben an die JSVP Aargau
Medienbeitrag
04.05.2022
FRICKTAL.INFO – In einer Medieninformation reagiert das Jugendparlament Aargau auf die Kritik der Jungen SVP Aargau, sich für ein Stimmrechtsalter ab 16 Jahren auszusprechen. Die Junge SVP hatte dem Jugendparlament vorgeworfen, gegen den in den Statuten verankerten Neutralitätsgrundsatz zu verstossen.