Jugend verschafft sich Gehör!
Medienmitteilung 03.03.2021
Clara (19) aus Biel wünscht, dass der Zugang zum Rechtssystem keine Frage des Einkommens ist. Gerichtskosten sollen daher proportional verteilt werden. Mattis (17) aus dem Kanton Zürich findet, der Bund sollte den Ausbau von Wasserstoff-Tankstellen fördern. Ausserdem soll der Kauf eines Wasserstoffautos finanziell unterstützt werden. Diese und 109 weitere Anliegen sind im Rahmen der Kampagne „Verändere die Schweiz!“ bereits über www.engage.ch eingegangen. Jugendliche und junge Erwachsene bis 25 Jahren haben noch bis am 21. März Zeit ihre Ideen und Anliegen an die Politik zu adressieren.
Alle eingebrachten Anliegen werden an die sechs jüngsten Ständerätinnen und Ständeräte weitergeleitet. Sie werden je mehrere Anliegen auswählen und diese im Bundeshaus mit den Jugendlichen und jungen Erwachsenen diskutieren. Die Ständerätinnen und Ständeräte reichen die Anliegen anschliessend in die nationale Politik ein.
Bis heute schafften es 33 Anliegen von „Verändere die Schweiz!“ in die nationale Politik. So reichte Aneschka Berchtold (17) im 2020 das Anliegen „Klimawandelbremse“ bei „Verändere die Schweiz!“ ein. Die Grüne-Nationalrätin Franziska Ryser wählte die Idee aus. In der Herbstsession 2020 brachte Nationalrätin Franziska Ryser das Anliegen von Aneschka bereits als Postulat im Nationalrat ein. Aneschka findet: „Es war echt cool mit einer Nationalrätin auf Augenhöhe die Eckpunkte für das Postulat auszuarbeiten. Ich sah auch, wie viele junge Menschen sich für ihre Anliegen einsetzen. Ich finde wir haben auch ein Mitspracherecht verdient, besonders Jugendliche unter 18 Jahren, die sonst keine Möglichkeit haben.“
- Eingereichte Anliegen 2021.
- Anliegen von Clara
- Anliegen von Mattis
- Der Weg von Aneschkas Anliegen «Klimawandelbremse».
- So gelangen die Ideen der Jugendlichen ins Bundeshaus.
- Diese Ideen wurden bereits im Parlament behandelt.
„Verändere die Schweiz!“: eine nationale Kampagne, um der Jugend eine Stimme zu geben
Ziel von «Verändere die Schweiz!» ist es, Jugendlichen und jungen Erwachsenen eine einfache und digitale Möglichkeit zu bieten, sich auf nationaler Ebene politisch einzubringen. Durch das Projekt können neue innovative Ideen und Lösungsansätze in die Schweizer Politik eingebracht werden. Dies gelingt durch die Unterstützung der sechs jüngsten Ständeräte und Ständerätinnen, welche jeweils mehrere Anliegen auswählen und diese in die nationale Politik einbringen. Dies sind die ParlamentarierInnen, die uns unterstützen:
- Andrea Caroni (FDP)
- Benedikt Würth (CVP)
- Johanna Gapany (FDP)
- Lisa Mazzone (Grüne)
- Marina Carabbio (SP)
- Mathias Zopfi (Grüne)
Kontakt
Wenn Sie Fragen haben oder weitere Informationen benötigen, dürfen Sie uns gerne kontaktieren:
Niculin Detreköy 031 384 08 06
Projektleiter 078 911 13 40