Online Speed Debating ermöglicht politischen Diskurs
Medienmitteilung 19.11.2020
Ein Speed Debating besteht aus mehreren Debatten in kleinen Gruppen, die sich immer wieder neu zusammensetzen. Während dreissig Minuten wird über einen Themenbereich der Sustainable Development Goals (SDGs) der UNO diskutiert: Wo gibt es Handlungsbedarf? Wie können gesellschaftliche Herausforderungen angegangen werden?
Folgende ExpertInnen sind am 24. November ab 18:45 Uhr Teil des Speed Debatings:
- Bertrand Piccard, Forscher und Pionier des ökologischen Wandels, zum Thema „Netto 0 bis 2030, 2050 – oder gar nie?“ (bilingue Debatte Deutsch-Französisch, SDG 13)
- Manuel Sager, langjähriger Direktor der DEZA und ehem. Schweizer Botschafter in den USA zum Thema „Entwicklungszusammenarbeit – Ein Tropfen auf den heissen Stein?“ (SGD 1)
- Klàra Sokol, Direktorin éducation21, ehem. Gymnasiallehrerin und Mitglied des Council of Europe Education Policy Advisors Network zum Thema „Bildung als Lösung für alle Probleme. Wirklich?“ (SGD 4)
- Stephanie Gartenmann, Mitglied JSVP und Vorstandsmitglied SVP Frauen Kanton Bern, zum Thema „Geschlechtergleichheit – Wann, Wie und für Wen?“ (SDG 5)
- Marion Sugnaux et Mathilda Golay, Grève des femmes Fribourg, zum Thema „ Égalité de genre : quand, comment et pour qui ? “ (Debatte auf Französisch, SDG 5)
Die Veranstaltung ist das Herzstück des Projektes „Beacons of Participation“ des Bereiches youpa des Dachverbands Schweizer Jugendparlamente DSJ. Ziel des Projektes ist, dass sich Jugendliche und junge Erwachsene über die Sprachgrenze hinweg austauschen und voneinander lernen können, sich auch in einer ausserordentlichen Lage einzubringen. Am Speed Debating sollen Erfahrungen und Best Practices thematisiert werden.
„Gerade in herausfordernden Zeiten ist es umso wichtiger, dass ein politischer Diskurs stattfinden kann und die Anliegen der jungen Generation gehört werden“, sagt der Projektleiter, Christian Isler. Die momentane Corona-Situation erschwert die Durchführung von Veranstaltungen erheblich. Dadurch ist es insbesondere für junge Menschen schwierig, dass ihre Anliegen Eingang in die Politik finden.
Ziel ist es, die Erkenntnisse und Ideen aus den Debatten festzuhalten und weiterzuverfolgen. Im Anschluss an das Speed Debating werden drei sogenannte Beacons of Participation, also Leuchtturmprojekte der Partizipation, multimedial präsentiert.
Das Projekt wird von der Schweizerischen UNESCO-Kommission finanziell unterstützt.
Kontakt
Christian Isler, Projektleiter „Beacons of Participation“und Bereichsleiter youpa beim Dachverband Schweizer Jugendparlamente DSJ
christian.isler @ dsj.ch, 079 438 76 57
weitere Informationen und Anmeldung: www.youpa.ch/beacons