JPK 2023 im Tessin

Die Jugendparlamentskonferenz JPK 2023 findet vom 13. Bis 15. Oktober 2023 in Locarno statt. Sie wird in Zusammenarbeit mit dem Consiglio Cantonale dei Giovani organisiert.

Die diesjährige JPK dreht sich um das Thema der eidgenössischen Wahlen, welche eine Woche nach der Veranstaltung stattfinden. Zusammen betrachten wir die Positionen der Parteien, hinterfragen, wie möglichst viele junge Erwachsene zum Wählen motiviert werden können und vergleichen die verschiedenen Wahlsysteme Europas.

Das Programm des Wochenendes findest du hier.

Das ganze Team des DSJ und des CCG freuen sich bereits euch im Tessin für drei tolle Tage zu empfangen! 

Allgemeine Infos

Teilnehmer:innen

Jugendparlamentarier:innen, Alumni, Teilnehmer:innen internationale Jugendparlamente und weitere Interessierte.

Anmeldung

Die Anmeldung erfolgt über das Anmeldeformular. Anmeldeschluss ist der 14. August für ausländische Jugendparlamente und der 3. September für Jugendparlamente aus der Schweiz.

Minderjährige

Teilnehmer:innen unter 18 Jahren müssen die Teilnahmebewilligung von einem Elternteil oder der gesetzlichen Vertretung unterschreiben lassen. Das unterschriebene Formular muss danach spätestens bis am 1. Oktober eingescannt per E-Mail oder per Post an den DSJ geschickt werden:

fanny.zuern @ dsj.ch

oder

Dachverband Schweizer Jugendparlamente
Fanny Zürn
Seilerstrasse 9
3011 Bern

Ohne Unterschrift der Eltern oder der gesetzlichen Vertretung ist die Teilnahme für Personen unter 18 Jahren nicht möglich!

Teilnahmebedingungen 

Die Teilnahmebedingungen sind hier abrufbar.

Offizielle Delegierte

Am Plenum (Samstagvormittag) sind pro Mitglieds-Jupa des DSJ immer nur zwei Personen stimmberechtigt. Bei der Anmeldung müssen diese offiziellen Delegierten bereits angegeben werden. Diese beiden Personen müssen keine Teilnahmegebühr bezahlen. Alle anderen Teilnehmer:innen sind am offiziellen Plenum ebenfalls herzlich willkommen, können aber nicht abstimmen.

Anzahl Plätze

Die Plätze an der JPK sind beschränkt, definitiv reserviert sind aber bereits zwei Plätze pro Jugendparlament / Jugendrat. Die Plätze der internationalen Teilnehmenden wurden bereits auf Vorreservation vergeben.

Teilnahmegebühren

  • DSJ-Mitglieder: zwei Delegierte pro Jupa/JR kostenlos
  • Zusätzliche Teilnehmer:innen Jupa/JR: CHF 150.- pro Person
  • Alumni/Gäste: CHF 210.- pro Person 
  • Internationale Teilnehmer:innen: CHF 100.- pro Person

Jupa-Fonds

DSJ-Mitglieder, die die Teilnahmegebühr für ihre Jugendparlamentarier:innen nicht aufbringen können, haben die Möglichkeit, einen Jupa-Fonds-Antrag zu stellen. Bitte beachtet für den Antrag die Fristen (spätestens zwei Wochen vor der JPK, also bis am 29. September) und Beschränkungen, die auf der Jupa-Fonds-Seite aufgelistet sind.

Reisekosten

Dieses Jahr haben wir spezielle Fördergelder der Agentur Movetia für die Reisekosten erhalten. Falls ihr euch die Reisekosten zurückerstatten lassen möchtet, füllt bitte dieses Formular aus.

Diskussionsrunden

Am Freitagnachmittag werden wir mit Jungpolitiker:innen der verschiedenen Parteien zwei Diskussionsrunden durchführen. Im Folgenden siehst du zu welchen Themen es Diskussionsrunden gibt. Wir bitten dich, bei der Anmeldung deine vier Favoriten anzugeben. So können wir bei der Gruppenaufteilung versuchen, deinen Wünschen in Zusammenhang mit deiner Sprache gerecht zu werden. 

Die Entwicklung künstlicher Intelligenz (KI) schreitet mit rasantem Tempo voran. In den letzten Monaten sorgte vor allem der Chatbot ChatGPT für Aufsehen, der künstliche Intelligenz einsetzt und mit seinen Fähigkeiten und seinem Wissen erstaunt – jedoch auch einfach missbraucht werden kann. Das wirft verschiedenste Fragen auf, unter anderem, wie mit KI-unterstützten Programmen jetzt und in der Zukunft umgegangen werden soll. 

Nach welchem Prinzip wird eine Vergewaltigung definiert – «Nein heisst Nein» oder «Nur Ja heisst Ja»? Bei ersterem muss ein:e Beteiligte:r Nein sagen, wenn die Person keinen Geschlechtsverkehr will. Bei «Nur Ja heisst Ja» braucht es die Zustimmung aller Beteiligten. Das Schweizer Parlament befasste sich in den letzten Monaten im Rahmen der Revision des Sexualstrafrechts mit dieser Frage.

Europa reagiert auf den russischen Angriffskrieg gegen die Ukraine überwiegend geschlossen. Auch die neutrale Schweiz verurteilte den Krieg von Beginn weg und übernahm die EU-Sanktionen gegen Russland. Doch die Weitergabe von hierzulande produzierten Waffen und Munition, die befreundete Staaten an die Ukraine geben wollen, verbietet die Schweiz. Das führt zu intensiven Diskussionen über die Bedeutung, die Definition und den Sinn der Neutralität – und ob am Ende nur die Schweiz davon profitiert.

Eine Studie der Stiftung Pro Juventute aus dem Sommer 2021 zeigte auf, dass ein Drittel der Kinder und Jugendlichen in der Schweiz unter hohem Stress steht. Ein Grund ist Leistungsdruck in der Schule oder Ausbildung, der für viele sehr hoch ist – zurecht?

Die EU ist für die Schweiz der wichtigste Handelspartner der Welt. Die Union hat seinerseits nur die USA, Grossbritannien und China als wichtigere Partner. Trotz der Beziehungen und über 120 Abkommen ist ein lange geplantes Rahmenabkommen vor zwei Jahren gescheitert. Nun stellt sich die Frage, wie die Beziehung mit der EU weitergehen soll.

Die Schweiz profitiert seit langem von ausländischen Arbeitskräften. Einige empfangen sie mit offenen Armen, andere wiederum befürchten weniger offene Stellen für Schweizer Arbeitskräfte. Wie soll mit dieser Situation umgegangen werden?

Strassenblockaden, Ankleben, Anketten, das Verschmutzen von Kunstobjekten – Klimaaktivist:innen rufen mit verschiedensten Protestformen und zivilem Ungehorsam zu mehr Aufmerksamkeit für das Klima und dessen Schutz auf. Dabei ziehen sie häufig viel Ärger auf sich. Es stellt sich die Frage, welche Formen des Protests sinnvoll und legitim sind.

Aktivitäten

Dieses Jahr haben wir uns für die Aktivitäten eine Überraschung überlegt. Informationen dazu erhältst du an der JPK vor Ort. Du musst dich bei der Anmeldung also für keine Aktivität einschreiben.

Mit freundlicher Unterstützung von

Gemeinden: Caslano, Chiasso, Cureglia, Manno, Morbio Inferiore, Losone, Novazzano, Paradiso, Ponte Capriasca, Porza, Serravalle, Stabio, Vacallo.

Kanton Schaffhausen - Kulturförderung.

Die JPK ist zudem Bestandteil des nationalen Wahlprojekts für junge Erwachsene vom DSJ. Das Wahlprojekt wird freundlich unterstützt durch die Geldgeber:innen, die hier aufgeführt sind. 

 

Stand: 19.07.2023

IBAN zur Unterstützung der JPK: CH11 0900 0000 1210 0434 4 

 

 

 

Kontaktperson

Fanny Zürn

Leitung Vernetzung Jugendparlamente

E-Mail