Die Schweiz soll bis 2050 klimaneutral werden. So wurde es im Pariser Klimaabkommen festgelegt. Das faszinierende an der Klimapolitik ist, dass sie sowohl auf internationaler wie auch nationaler Ebene stattfindet und sogar in den Kantonen wie Gemeinden diskutiert wird. Doch wie funktioniert das überhaupt? Wo werden Klimagesetze oder Klimaschutzmassnahmen erlassen?
Im Workshop am 25.11.2023 betrachten wir die verschiedenen Ebenen der Klimapolitik. Wir schauen an, wo man als Jugendparlamentarier:in Einfluss nehmen kann. In einem zweiten Teil blicken wir nach vorn. Anhand von konkreten Zukunftsbildern diskutieren wir Visionen einer klimaneutralen Schweiz im Jahr 2050.
Anmelden kannst du dich über das Anmeldeformular rechts.
Datum | 25.11.2023 |
Von-bis | 10.00-14.15 Uhr |
Ort |
|
Anzahl | Die Anzahl Teilnehmende ist begrenzt. Es gilt das First-Come-First-Serve-Prinzip. |
Eintritt | Gratis |
Teilnahmebedingungen | Hier abrufbar. |
Anmeldeschluss | 19. November 2023 |
Anmeldungen | Über das Formular rechts. |
Der Workshop ist eine Zusammenarbeit von ProClim, dem Forum für Klima und globalen Wandel der Akademie der Naturwissenschaften (SCNAT) und des DSJ.